Rosenschnittkurs am 08. März

Bei schönstem Frühlingswetter trafen wir uns zum diesjährigen Rosenschnittkurs am 08. März im Rosengarten der Familie Geser. Maria Artner – unsere 1. Vorsitzende und Baumfachwartin – leitete den Kurs und erklärte beispielhaft an verschiedenen Rosen, wie der Frühjahrsschnitt bei Rosen fachgerecht durchgeführt wird. 

An einer großen, alten Rose wurde den Teilnehmer*innen gezeigt, wo sich bspw. die „schlafenden Augen“ befinden oder wie Schnittechniken wie Ableiten und co. funktionieren. Frau Geser hat in ihrem traumhaften Rosengarten über 120 Rosen der unterschiedlichsten Sorte – ihr Motto ist: ein großzüger Rückschnitt bedeutet, im Sommer viele Blüten zu haben. So durfte Maria Artner beherzt zuschneiden und auch mit der ein oder anderen imposanten Sägetechnik dickere Äste entfernen. Interaktiv wurde allen gezeigt, wo und weshalb bestimmte Schnitte angesetzt werden, z.B. um gewollte Verzweigungen hervorzubringen. Auch kleinere Rosen, wie etwa eine Mini-Stamm-Rose oder kleine wilde Rosen wurden angeschaut und geschnitten. Eine Faustregel, die alle beim Rosenschnittkurs mitnehmen konnten: je mehr zurückgeschnitten wird, desto wuchsfreudiger werden die Rosen sein (sofern sie viele schlafende Augen haben). Wird hingegen weniger zurückgeschnitten, so wird das Wachstum nur wenig angeregt und die Rose bleibt klein. Aber auf die eigene Erfahrung kommt es an: auf’s Bauchgefühl hören lohnt sich auch beim Rosenschnitt. Es wurde ebenso erklärt, dass die gängige Veredelungsstelle der Rosen unter der Erde liegen – daher empfielt es sich im Winter und bei starken Frösten, die Veredelungsstelle durch Mulch abzudecken – sonst kann es passieren, dass die Rose im nächsten Jahr plötzlich zweifarbig blüht. 

Bei fachgerechtem und gezieltem Schnitt können Rosen sogar bis zu 5x in Blüte gebracht werden. Wie die Rosen bei Familie Geser in Blüte aussehen, dürfen wir uns im Sommer wieder anschauen – alle wurden wieder herzlich zu einer Besichtigung eingeladen. 

Der diesjährige Schnittkurs fand am internationalen Weltfrauentag statt. Eine kleine Rede unserer Vorsitzenden zu diesem Thema rundete den Kurs ab. Im Namen des Vereins war es Maria Artner ein besonderes Anliegen, die Frauenrechte, die nicht selbstverständlich sind, zu würdigen und sich bei allen anwesenden Frauen für ihre wertvolle Arbeit zu bedanken. Symbolisch durften sich alle anwesenden Frauen noch eine Blume mitnehmen – natürlich eine Rose. 

Wir bedanken uns herzlichst bei Familie Geser, dass wir auch in diesem Jahr unseren Schnittkurs in ihrem Garten machen durften.